top of page

Heimische Biermarken im Social Media-Check

  • markuszimmer
  • 22. Juli 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Eine Analyse der Social Media-Marktforscher von BuzzValue zeigt: Gösser und Stiegl erreichen unter den heimischen Biermarken die meisten Fans im Social Web. Geht es jedoch um die Fan-Interaktionen können auch kleinere Brauereien und Marken punkten. Facebook stellt hierbei die Schlüsselplattform in der Kommunikation mit den Fans dar, Instagram gewinnt zunehmend an Bedeutung.


Wien, im Juli 2019. – Der Sommer ist da, die Temperaturen erreichen ihren Höhepunkt und auch der Bier-Absatz nimmt wieder zu. Aber nicht nur in den Regalen der Supermärkte oder in der Gastronomie, sondern auch auf Facebook & Co kämpfen die heimischen Brauereien um die Gunst der Konsumenten.


Gösser & Stiegl mit den meisten Fans Die österreichischen Biermarken können auf Facebook, Instagram und YouTube zahlreiche Fans erreichen. Vor allem Gösser und Stiegl sind im Social Web mit jeweils knapp 200.000 Anhängern am stärksten präsent. Auch Puntigamer und Zipfer erreichen in den sozialen Medien zahlreiche Fans, je über 130.000. Alle weiteren Marken erzielen bereits deutlich geringere Fanzahlen. Für die heimischen Brauereien stellt weiterhin Facebook die wichtigste Plattform zur Kommunikation mit den Fans dar. „Die heimischen Brauereien nutzen die sozialen Medien sehr aktiv. Dabei stellt Facebook die wichtigste Plattform dar, aber auch Instagram und YouTube gewinnen in der Markenkommunikation mehr und mehr an Bedeutung“, erklärt Markus Zimmer, Geschäftsführer von BuzzValue. Internationale Marken wie Heineken, Corona oder Desperados sind im Social Web über internationale Fanseiten vertreten, spielen aber auch lokalen, heimischen Content aus. In der Analyse von BuzzValue wurden diese jedoch nicht separat berücksichtigt.

Österreichs Biermarken im Social Web

Zwettler mit den meisten Fan-Interaktionen Trotz hoher Fanzahlen, schaffen es aber nicht alle Biermarken ihre Fans im Social Web auch tatsächlich zur Interaktion zu bewegen. „Reine Fanzahlen spielen in den sozialen Medien kaum noch eine Rolle, vielmehr geht es darum, wie umfangreich ich meine Fans zur Interaktion bewegen kann und wie viel Reichweite ich als Marke dadurch erziele“, weiß Zimmer um die Bedeutung von Fan-Aktivierung auf Facebook, Instagram & Co. So erzielen nicht Gösser oder Stiegl die höchsten Fan-Interaktionen, vielmehr nimmt hier Zwettler mit insgesamt 193.600 Kommentaren, Likes & Shares in den vergangenen zwölf Monaten die Top-Platzierung ein. Stiegl erzielt mit 153.700 Interaktionen den zweithöchsten Wert. Zipfer (58.800), Fohrenburger (44.400) und Mohren (39.900) erreichen ebenfalls die Top 5 im Interaktionsranking. „Unsere Analyse zeigt, dass hohe Fanzahlen für einen erfolgreichen Social Media-Auftritt nicht mehr ausreichend sind. Viel wichtiger ist es, dass Fans im Social Web auch tatsächlich mit einem Unternehmen oder einer Marke interagieren“, betont Zimmer erneut.


Social Media ist kein Selbstläufer Die hohen Fan- und Interaktionszahlen der heimischen Brauereien basieren auf intensiver Social Media-Arbeit. Mit rund drei Beiträgen pro Woche auf Facebook, Instagram und YouTube ist die durchschnittliche Posting-Frequenz der Biermarken jedoch nicht allzu hoch. Am aktivsten ist hierbei Zwettler mit rund einem Social Media-Posting pro Tag. Auch Hirter, Rieder und Mohren posten knapp einmal am Tag auf Facebook, Instagram & Co. Marken wie Gösser, Stiegl oder Zipfer sind im Vergleich etwas weniger aktiv. „Neben dem Sortiment legen die die Brauereien den inhaltlich meist auf klassische Gewinnspiele, Sponsoring und Events“, schließt Markus Zimmer ab.

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Folgen Sie uns!
  • Schwarz Facebook Icon
  • Schwarz Instagram Icon
  • Schwarz Twitter Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon

Monitoring. Research. Analytics.

Mehr zu unseren Services: hier.

bottom of page